Die HEAD-Genuit-Stiftung ist stolz, ab 2025 ein von ihrem Stifter, Herrn Prof. Dr.-Ing. Genuit, initiiertes Highlight-Projekt finanzieren zu können: das vierjährige Graduiertenkolleg MOSAIC – Multi-dOmain and context-dependent Spatial approaches to AcoustIC well-being.
Konsortialführung: Prof. Dr. Marcel Schweiker, Prof. Dr. Janina Fels.
Laufzeit: Juli 2025 bis Juni 2029 (48 Monate)

Im Konsortium haben sich acht Lehrstühle von RWTH Aachen University, Universitätsklinikum Aachen und TU Berlin zusammengefunden, die das Thema ‚Akustisches Wohlbefinden‘ aus unterschiedlichen disziplinären Hintergründen und Perspektiven erforschen werden. Alle am Projekt beteiligten Kolleg:innen sind antreibende Kräfte oder Leuchttürme in ihrem Bereich. Das übergeordnete Ziel des Graduiertenkollegs ist die disziplin-, domänen- und maßstabs-übergreifende Förderung und Weiterentwicklung des Konstrukts ‚Akustisches Wohlbefinden‘ im Kontext des multi-domänen und kontextabhängigen Raumansatzes mit dem auch ein substantieller Beitrag zum noch jungen Forschungszweig Soundscape geleistet werden soll. Der Fokus liegt thematisch auf der Berücksichtigung multipler Einflussgrößen auf die Bewertung der akustischen Umgebung im Innen- und Außenraum.
Neben den individuellen und gemeinschaftlichen Forschungsarbeiten strebt das Graduiertenkolleg an, die fachlichen und methodischen Kompetenzen der Doktorand:innen interdisziplinär zu erweitern. Das angestrebte Ziel ist dabei, künftige Generationen von Wissenschaftler:innen auf eine verstärkte interdisziplinäre Zusammenarbeit um das Thema Akustik zwischen den beteiligten Disziplinen und darüber hinaus vorzubereiten. Damit werden außergewöhnliche Möglichkeiten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses geschaffen, der mit einem interdisziplinären Ansatz an hochaktuellen, innovativen wissenschaftlichen Fragestellungen arbeiten kann und gleichzeitig in ein umfangreiches Netzwerk eingebunden ist.

 

Die HEAD-Genuit-Stiftung freut sich, ein richtungsweisendes Forschungsprojekt im Bereich Luftmobilität zu fördern: „Lärmbelastung durch Drohnen und Elektroflugzeuge in der modernen Luftmobilität“ / Dr. Eng. Marco Oliveira, Laufzeit Januar 2025 – März 2026 (15 Monate)

In den kommenden Jahren wird sich der Stadt- und Kurzstreckenverkehr verändern, da Drohnen und Elektroflugzeuge weltweit rasch an Bedeutung gewinnen. Den voraussichtlichen Vorteilen stehen Bedenken hinsichtlich der negativen Auswirkungen, insbesondere der Lärmbelastung gegenüber. Dieses Postdoktoranden-Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Lärmauswirkungen von Drohnen und Elektroflugzeugen auf die städtische Geräuschkulisse und die öffentliche Wahrnehmung umfassend zu untersuchen. Die Psychoakustik-Betrachtung besonders von Transport-Drohnen hinsichtlich Soundscape und Pegelverteilung in Städten ist wichtig. Ein tieferes Verständnis der Lärmauswirkungen wird es ermöglichen, auf die Schaffung leiserer und nachhaltigerer Umgebungen für zukünftige Generationen hinzuarbeiten.